Detailausschnitt einer Gemäldefotografie
Ich fotografiere Ihre Malerei in Leipzig – in Ihrem Atelier, Ihrer Galerie oder bei Ihnen daheim. Dabei gilt es nun Wesentliches zu beachten:
- Das Gemälde soll über die gesamte Fläche gleichmäßig ausgeleuchtet sein.
- Die vorhandene Struktur bzw. Wölbungen auf der Oberfläche (der Pinselstrich, ein pastoser Farbauftrag) dürfen jedoch gleichzeitig nicht „weggeblitzt“ werden, wobei wichtige Schattierungen in der Aufnahme verloren gehen.
- Es dürfen keine Spiegelungen bzw. Reflexionen auftreten, was insbesondere beim „normalen“ Fotografieren von Ölgemälden häufig der Fall sein wird, deren Oberflächenwölbungen die Lichtquellen im Raum widerspiegeln.
Eine von mir professionell angefertigte Fotografie (unbeschnitten) von einer Ölmalerei für z. B. einen Katalog (Künstler: Robert Genschorek).
- In diesem Zusammenhang sollen die Farben natürlich entsprechend satt wirken.
- Goldfarben hingegen müssen die Lichtquelle spiegeln, da sie ansonsten nicht mehr als „Gold“ erkennbar sein werden. Auch andere, durch den Künstler bewusst eingesetzte, reflektierende Materialien sollten auf der Reproduktion glänzen (bzw. hier ausnahmsweise die Lichtquelle widerspiegeln).
- Ein eventuell vorhandener und abgebildeter Bilderrahmen darf weiterhin keine prägnanten Schatten auf das Gemälde selbst werfen, wie es bei der klassischen „Zangenbeleuchtung“ leider bei vielen fremden Beispielen der Fall ist.
Jürgen Weber „Zwei Frauen“, Galerie am Marientor Naumburg
Das Gold des Rahmens dieses Ölgemäldes soll freilich „schimmern“ (sonst ist das Material als golden nicht mehr ersichtlich). Auf der Malerei selbst darf es wiederum keine Lichtreflexionen geben. Weiterhin darf der hier abgebildete Rahmen keinen deutlichen Schatten auf das Bild werfen.
Hier beißt sich die Katze in den Schwanz und die Reprofotografie ist nicht so trivial, wie man es vielleicht annehmen mag: Einerseits möchte man die prägnante Oberflächenstruktur eines Gemäldes auf der Reprofotografie erhalten wissen. Gleichzeitig darf es hierbei natürlich weder einen Lichtabfall geben, noch einen Schattenwurf des Rahmens. Die Farbe darf nicht glänzen. Dennoch sollen bei den Werken einiger Künstler gewisse „Glitzerelemente“ auch als solche auf der Reproduktion ersichtlich sein.
Doch bin ich mit den genannten Problematiken durchaus vertraut bzw. weiß sie zu umgehen. Weiterhin bin ich mit meiner Technik mobil: Ich fotografiere die (großen) Bilder bei Ihnen vor Ort. Es muss also kein Transport realisiert werden. Ein eigenes Fotoatelier führe ich allerdings nicht: Ich arbeite freiberuflich als Fotograf nach Auftrag und aus diesem Grund kann ich auch die verhältnismäßig günstigen Preise für meine Arbeit anbieten.
Sie benötigen entsprechend aussagekräftige Reproduktionen Ihrer Exponate und jene befinden sich in Leipzig oder in der näheren Umgebung? Kontaktieren Sie mich bei Interesse an meiner Arbeit. Zuvor werfen Sie einen Blick auf meine klar kommunizierten Preise.